Datenschutzerklärung
Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte KOMDAT Datenschutz GmbH sowie KOMDAT Datenschutz und Datensicherheit– nachfolgend KOMDAT – die Leser und Benutzer der Internetseite (Nutzer) über Art, Umfang und Zweck der verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen/Nutzer mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Wir wissen, dass Ihnen der sorgfältige Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten sehr wichtig ist und schätzen Ihr Vertrauen, dass KOMDAT gewissenhaft mit diesen Daten umgeht.
Mittels eines Kontaktformulars können Sie Anfragen, Anregungen und Wünsche an KOMDAT richten.
Um uns kontaktieren zu können ist es erforderlich, dass Sie Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse sowie Telefonnummer angeben. Weiters ist von Ihnen ein Betreff einzugeben und ein Text im entsprechenden Feld zu verfassen. Sie nehmen zur Kenntnis, dass die vorgenannten Daten von KOMDAT zum Zweck der Bearbeitung bzw. Beantwortung Ihres Anliegens verarbeitet werden.
Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – ihre Einwilliung
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahme
Speicherdauer:
- bis zur Zweckerfüllung
- 7 Jahre ab Eingang der Anfrage
Wenn Sie unseren LiveChat nutzen, dann sollen Sie wissen, dass wir dafür ein Tool der HubSpot, Inc., 1 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Irland einsetzen. Mehr Informationen zum Datenschutz erhalten Sie unter https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy.
Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – ihre Einwilliung
Speicherdauer:
- bis zur Zweckerfüllung
Sie können ihre Einwilligung zur Zusendung von diversen Newsletter erteilen.
In diesem Fall sind Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse bekannt zu geben. Sie willigen ein, dass die zuvor genannten personenbezogenen Daten von KOMDAT zum Zweck der Zusendung von Informationen über Angebote, Produktinnovationen udgl verarbeitet werden.
Die von Ihnen erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, berührt wird. Sie können zudem jederzeit das Newsletter-Abonnement mittels Klick von jedem Newsletter/Mailing aus kündigen.
Widerrufen Sie Ihre Einwilligung, werden Ihre personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht, sofern keine Rechtsvorschrift Gegenteiliges vorsieht.
Double-Opt-In und Protokollierung
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden.
Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse.
Statistische Erhebung und Analysen
Im Rahmen des Aufrufs des Newsletters werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt.
Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletter-Empfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch nicht unser Bestrebeneinzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden
Newsletter-Tracking
Unsere Newsletter enthalten sogenannte Zählpixel (Web-Bugs), anhand derer wir erkennen können, ob und wann eine E-Mail geöffnet wurde und welchen Links in der E-Mail von dem personalisierten Empfänger gefolgt wurde. Diese Daten werden von uns gespeichert, damit wir unsere Newsletter optimal auf die Wünsche und Interessen unserer Abonnenten ausrichten können. Demnach werden die somit erhobenen Daten genutzt, um personalisierte Newsletter an den jeweiligen Empfänger zu versenden. Um Ihre diesbezügliche Einwilligung bitten wir Sie an gegebener Stelle wie folgt: „Einwilligung zum Newsletter laut DSGVO.“ Mit dem Widerrufen der Einwilligung zum Erhalt des Newsletters, wird auch die Einwilligung zum vorgenannten Tracking widerrufen.
Rechtsgrundlage:
- Art. 6. Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung
Speicherdauer:
- bis zum Widerruf
Datenübermittlung an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung der betrieblichen Interessen, sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
KOMDAT kann ihre personenbezogenen Daten an Lieferanten weitergeben, die in unserem Auftrag gemäß unseren Anweisungen Dienstleistungen erbringen.
KOMDAT kann Ihre personenbezogenen Daten auch an unsere verbundenen Unternehmen und Partner weitergeben.
Darüber hinaus kann KOMDAT ihre personenbezogenen Daten offenlegen, wenn wir dazu gesetzlich, rechtlich oder behördlich verpflichtet sind oder wenn wir der Ansicht sind, dass eine Offenlegung notwendig oder angemessen ist, um physische Schäden oder finanzielle Verluste zu vermeiden.
KOMDAT behält sich das Recht vor, personenbezogene Daten, die wir über Sie haben, zu übertragen, wenn wir unsere Geschäftstätigkeit oder Vermögenswerte ganz oder teilweise verkaufen oder übertragen (einschließlich im Falle einer Umstrukturierung, Auflösung oder Liquidation).
Datenübertragung
KOMDAT kann ihre personenbezogenen Daten auch in Länder außerhalb des Landes übertragen, in dem die Informationen ursprünglich gesammelt wurden. In diesen Ländern gelten möglicherweise nicht dieselben Datenschutzgesetze wie in dem Land, in dem Sie die personenbezogenen Daten ursprünglich angegeben haben. Wenn wir Ihre Daten in andere Länder übertragen, schützen wir diese Daten wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben, und diese Übertragungen unterliegen dem jeweils geltenden Recht.
Die Länder, an die wir die personenbezogenen Daten weitergeben befinden sich
- innerhalb der Europäischen Union oder
- außerhalb der Europäischen Union
Wenn wir personenbezogene Daten aus der Europäischen Union an Länder oder internationale Organisationen außerhalb der Europäischen Union übermitteln, erfolgt die Übertragung auf der Grundlage:
- eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission;
- In Ermangelung eines solchen aufgrund anderer gesetzlich zulässiger Gründe wie das Vorliegen eines rechtlich verbindlichen und durchsetzbaren Dokuments zwischen den Behörden oder öffentlichen Stellen, verbindlicher interner Unternehmensregeln, Standarddatenschutzklauseln sowie genehmigter oder zertifizierter Verhaltensregeln.
In Ausnahmefällen kann eine Datenübertragung auch auf Grundlage des Art. 49 DSGVO erfolgen:
- 49 Abs. 1 lit. a DSGVO
die betroffene Person hat in die vorgeschlagene Datenübermittlung ausdrücklich eingewilligt, nachdem sie über die für sie bestehenden möglichen Risiken derartiger Datenübermittlungen ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien unterrichtet wurde, - 49 Abs. 1 lit. b DSGVO
die Übermittlung ist für die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen oder zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen auf Antrag der betroffenen Person erforderlich, - 49 Abs. 1 lit. c DSGVO
die Übermittlung ist zum Abschluss oder zur Erfüllung eines im Interesse der betroffenen Person von dem Verantwortlichen mit einer anderen natürlichen oder juristischen Person geschlossenen Vertrags erforderlich.
Beim Aufrufen dieser Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die Möglichkeit, diese Daten auf der Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für Zwecke wie
- die Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- die Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- die Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken
zu nutzen, wird derzeit von uns wahrgenommen. Die erhobenen Daten werden in keinem Fall dafür verwenden, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Rechtsgrundlage:
- Art. 6. Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse
Speicherdauer:
- 3 Monate ab Erstellung des Logeintrags
Sie haben gemäß Datenschutz-Grundverordnung umfassende Rechte, wie:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
- Recht auf Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
- Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)
Zur Wahrnehmung ihrer Rechte, wenden Sie sich bitte an uns.
Ohne vorherige erfolgreiche Identitätsfeststellung, können wir Betroffenenbegehren nicht bearbeiten. Aus diesem Grund ersuchen wir Sie, die Identitätsfeststellung entsprechend zu unterstützen und ihrer Anfrage eine Ausweiskopie beilzulegen.
Wenn Sie zur Auffassung gelangen, dass die Verarbeitung ihrer Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt oder ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42 1030 Wien.
Wahrnehmung der Betroffenenrechte
Bei Anfragen zum Thema Datenschutz bzw. zur Wahrnehmung der obig illustrierten Rechte erreichen Sie uns unter folgenden Kontaktdaten:
- per E-Mail an: datenschutz@KOMDAT.at *
- per Post an: KOMDAT Datenschutz GmbH, Linzerstrasse 60, 4614 Marchtrenk*
*Bitte amtliche Ausweiskopie beifügen.
Ohne vorherige erfolgreiche Identitätsfeststellung, können wir Betroffenenbegehren nicht bearbeiten. Aus diesem Grund ersuchen wir Sie, die Identitätsfeststellung entsprechend zu unterstützen.
Diese Website verwendet ausschließlich techn. notwendige Cookies. Aus diesem Grund ist kein Cookie-Banner vorhanden und es sind keine Zustimmungen notwendig.
Weitere Details zu Cookies finden Sie in unserer Cookie-Erklärung
SSL Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.
Änderungen oder Ergänzungen
Wir behalten uns das Recht vor, jederzeit und unangekündigt, Änderungen oder Ergänzungen der Informationsinhalte durchzuführen. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Stand 03/2025
Betroffenenrechte
Jeder Kunde, der personenbezogene Daten an KOMDAT weitergibt hat Rechte. Für Auskünfte gem. Art. 15 DSGVO (Auskunftsbegehren) verwenden Sie bitte nachfolgenden Button.
Im Falle einer Beschwerde können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde (Adresse finden sie oben im Text) wenden.